Leiter des Regionalzentrums
Prof. Dr. med. Christine Klein Tel.: 0451-2903351 Fax: 0451-2903355 Email: christine.klein@neuro.uni-luebeck.de
Rolle der Institution im Kompetenznetz
Die Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Lübeck beteiligt sich als Regionalzentrum im norddeutschen Verbund an den Aktivitäten und vertritt die Anliegen des Kompetenznetzes. Die Klinik arbeitet als Kooperationspartner im Teilprojekt 1 ("Genbank") mit.
Beschreibung der Institution
Die Klinik für Neurologie des UKL betreibt seit mehr als 10 Jahren eine Spezialambulanz für extrapyramidale Bewegungsstörungen, in der schwerpunktmäßig Patienten mit Parkinson-Syndromen betreut werden. Forschungsschwerpunkte sind epidemiologische, klinische sowie molekulargenetische Untersuchungen zur Ursache der Erkrankung und die neuropsychologische und elektrophysiologische Darstellung der Interaktion zwischen Kognition und Motorik.
Weitere Informationen
Ambulanz Morbus Parkinson
Prof. Dr. med. A. Moser Dr. med. J. Hagenah PD Dr. med. C. Klein Dr. med. S. Maniak
Montags 9:00 - 14:00 Uhr und nach Vereinbarung Anmeldung bei Dr. med. J. Hagenah unter Tel: 0451-500-2928 oder Fax: 0451-500-2489
Botulinumtoxin - Ambulanz
Donnerstags 11:30 - 14:30 Uhr Anmeldung bei Dr. med. J. Hagenah unter Tel: 0451-500-2928 oder Fax: 0451-500-2489
Angebot:
- Diagnose, Therapie und Beratung bei Patienten mit verschiedenen Parkinsonsyndromen
- Innovative medikamentöse Ansätze z.B. im Rahmen von verschiedenen Studien
- Regionalzentrum des Kompetenznetz-Parkinson (KNP) und Teilnahme an verschiedenen Forschungsprojekten im Rahmen des KNP wie z.B. Tiefenhirnstimulation des Nucleus subthalamicus bei Patienten mit Morbus Parkinson
- genetische Testung und Beratung bei verschiedenen Dystonieformen und Parkinson-Syndromen in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Humangenetik der Med. Universität Lübeck (u.a. auch bei seltenen Dystonieformen wie z.B. der Dopa-responsiven Dystonie oder der Myoklonusdystonie)
- Botulinumtoxin-Behandlung bei Patienten mit fokalen, segmentalen und generalisierten Dystonieformen (z.B. Blepharospasmus, Meige- Syndrom, Torticollis spasmodicus, Schreibkrampf), Hemispasmus facialis, Spastik (Arm- und Beinspastik), Tremorerkrankungen
- Vermittlung zu Selbsthilfeorganisationen
im Internet:
www.neuro.mu-luebeck.de/
|