|
Was ist das Kompetenznetzwerk Parkinson?
|
|
|
Das Kompetenznetzwerk Parkinson-Syndrom ist ein vom BMBF gefördertes nationales Forschungsprojekt in dem die Forschungs- und Versorgungsaktivitäten bezüglich des Parkinson-Syndroms optimiert werden sollen.
|
|
|
|
Was ist das Parkinson-Syndrom?
|
|
|
Das Parkinson-Syndrom ist die häufigste Erkrankung der Basalganglien. Ursache ist die Schädigung der Nervenzellen in der Substantia nigra. Die Ursache der Schädigung ist in den meisten Fällen unbekannt. Die Hauptsymptome sind:
- Verlangsamung des Bewegungsablaufs
- Zittern in Ruhe
- Muskelversteifung
- Störung der Haltereflexe
Am Parkinson-Syndrom leiden in Deutschland 150.000 bis 200.000 Menschen. Es ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen des Alters (>1 % der über 65-Jährigen).
|
|
|
|
Was sind die Ziele des Kompetenznetzwerkes?
|
|
|
- Optimierung und Koordinierung der Forschung
- Vernetzung von Forschung und Versorgung einschließlich schnellem Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis und umgekehrt
- Fort- und Weiterbildung für Patienten, Ärzte und Studenten
- Aufbau zentraler Datenbanken für Patientendaten, für Kosten- und Versorgungsforschung unter Einsatz einheitlicher Dokumentatonsstandards
- Aufbau von Gewebesammlungen, um auf Zell- und Genebene Forschung zur Klärung der Ursachen des Parkinson-Syndroms
|
|
|
|
Welche Ziele sollen für den Patienten erreicht werden?
|
|
|
- Verbesserte Versorgung
- Verbesserte Diagnostik und Früherkennung
- Ambulante Betreuung statt stationärer Betreuung
- Verminderte Anzahl von Fehldiagnosen
- Verbesserte therapeutische Einstellung, da Rücksprache mit Experten
- Vermeidung unnötiger Krankenhauseinweisungen
- Schnellere Bewertung neuer Therapien
- Vermeidung von Doppeluntersuchungen
- Laienverständliche Informationen über neue diagnostische und therapeutische Entwicklungen
- Möglichkeit, an Studien in der Primärversorgung sowie auf der Universitätsebene teilzunehmen
- Kompetente Ansprechpartner bei speziellen Problemen
- Verbesserte Betreuung von Angehörigen
|
|
|
|
Welche Ziele sollen im Bereich der klinischen Forschung erreicht werden?
|
|
|
- Schnelle Verfügbarkeit von Informationen über Kongresse, Studien und Methoden
- Suche nach Kooperationspartnern bei Forschungsprojekten
- Übersicht über beantragte, laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte
- Stellenmarkt Kontakte mit den primärbehandelnden Kollegen
- Optimierung der Forschungsfokussierung
- Optimierte Rekrutierung einer homogenen Stichprobe von Patienten für
wissenschaftliche Fragestellungen
- Optimierte Rekrutierung von Patienten mit seltenem Krankheitsbild
- Durchführbarkeit von Feldstudien und Langzeitstudien
- Innovationsschub durch Teilnahme an einem Großforschungsprojekt
- Qualitätssicherung durch gemeinsame Symposien
|
|
|
|
Welche Ziele sollen für den Hausarzt erreicht werden?
|
|
|
- "Medizinische Schnellauskunft" in Notfällen
- Kompetenz gegenüber Patient und Angehörigen
- Information über Interaktionen der Antiparkinson-Medikamentation mit anderen Therapieverfahren (Innere Medizin, Psychiatrie, Operation, Anästhesie)
- Ansprechpartner für Fragen aus der Praxis
- Schnelle und effiziente Rückfragemöglichkeit beim Spezialisten
- Einbindung in eine wissenschaftliche Aufgabe
- gemeinsame Therapiefindung
- Erbringung der Leistung auf der adäquaten Versorgungsstufe
- Leitlinien für Diagnose, Therapieeinleitung bzw. Therapieumstellungen in der Praxis
- Effiziente, umfassende und ortsungebundene Fortbildung
- Managementvorschläge zur Kostenreduzierung
- Qualitätssicherung durch regelmäßige Qualitätszirkel und Netzkonferenzen
|
|
|
|
Welche Ziele sollen für den Facharzt erreicht werden?
|
|
|
- Leitlinien für die Diagnose, Therapieeinleitungen bzw. Therapieumstellungen in der Facharztpraxis
- Kompetente Ansprechpartner in Universitätskliniken für die Entscheidung ambulanter Weiterbehandlung oder stationärer Aufnahme
- Kompetente Ansprechpartner für die Frage 'Fortsetzung der medikamentösen Therapie oder zusätzliche operative Verfahren?'
- Kompetenz gegenüber Patient und Angehörigen
- Ansprechpartner für Fragen aus der Praxis
- Zugriff zu aktuellen und etablierten Forschungsergebnissen
- Fortbildungskataloge (Continuous medical education)
- Leitlinien aufgrund von Evidence based medicine und Erfahrung von Experten
- Zugriff zu internationalen, praktischen Aspekten der Versorgung
- Zugriff zu internationalem klinischem Fachwissen und Grundlagenforschung
- Zuweisung von Patienten über das MEDNET möglich
- Ansprechpartner für innovative Ideen der Fachärzte
- Erbringung der Leistung auf der adäquaten Versorgungsstufe
- Koordinierte Teilnahme an Forschungsprojekten
- Unterstützung in Verhandlungen mit den Krankenkassen
|
|
|
|
Welche Ziele sollen für die Gesellschaft erreicht werden?
|
|
|
- Kompetente Ansprechpartner auf allen Ebenen
- Möglichkeit zur Konsensfindung
- Überprüfbarkeit von Aussagen
- Bewertung von Informationen in Klinik und Wissenschaft
- Schneller Zugriff auf Informationen in Klinik und Wissenschaft
- Erfahrungs- und Informationsaustausch auf allen Ebenen zwischen ärztlichen und nicht-ärztlichen - Berufsgruppen
- Kommentare zu Sensationsmeldungen in der Laienpresse
- Höchstmöglicher Grad von Kompetenz
- Sichtbarmachung neurologischer Krankheiten am Beispiel Parkinson Syndrom
- Synergie von neurologischer Grundlagen-, Klinischer- und Versorgungsforschung am Beispiel Parkinson-Syndrom
|
|
|